Berlin, 4. Oktober 2025.
Auf der diesjährigen DAZ - Herbsttagung beschäftigten sich der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde und sein Veranstaltungspartner buz-2-0 mit dem zahnärztlichen Sektor des öffentlichen Gesundheitswesens in Berlin.
Die beiden Referentinnen Dr. Silke Riemer und Joanna Gräfin v. Kageneck gaben einen guten Überblick über Struktur, Leistungsanforderungen und Leistungen des ZÖGD in Berlin, mit Schwerpunkt Kinderbetreuung. Sehr interessant war auch ein Abriss der historischen Entwicklung in Deutschland/Mitteleuropa hin zu der heutigen Verfasstheit. Beginnend im Mittelalter nahm der Prozess im 19. und 20. Jahrhundert richtig Fahrt auf, um dann im Zuge von allgemeinen Individualisierungstendenzen eine Teilinvolution zu erleiden.
Es wurde hervorgehoben, wie bedeutsam die öffentliche Gesundheitsförderung für besonders die vulnerablen gesellschaftlichen Gruppen ist. Durch viele Erhebungen ist belegt, dass durch öffentlich geförderte Prophylaxe die orale Gesundheit nachhaltig verbessert werden kann. Hier sind die aktuellen Leistungen allerdings weder in der Tiefe noch in der Quantität auf der Höhe der Notwendigkeiten, die sich aus einem Kompensationsanspruch der schwachen gegenüber der Gesamtgesellschaft ergeben. In der Diskussion wurde deutlich, dass die einzelnen Bundesländer sehr unterschiedlich aufgestellt sind. Berlin hat hier einmal nicht die rote Laterne. Aus dem Publikum kam der Hinweis, dass in der DDR - trotz aller Knappheiten – die Betreuung der Kinder und Jugendlichen gut gewesen sei.
Der DAZ hat sich immer für eine Stärkung des ÖGD eingesetzt. Der öffentliche Sektor sollte fester Bestandteil aller langfristigen Versorgungsplanung sein. Deshalb muss der ÖGD in politischen Gremien und in den Körperschaften des Gesundheitswesens besser als bisher vertreten sein, um in angemessener Weise Einfluss nehmen zu können.
Dr. Celina Schätze, DAZ-Vorsitzende, celina.schaetze@web.de
Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ)
Kösener Str.11, 14199 Berlin Tel: 030-546 27 240, Fax: 030-55 07 31 99 Mail: kontakt@daz-web.de, Internet: www.daz-forum.org
|