Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) e. V.
Neujahrswünsche 2025

Liebe DAZler und DAZlerinnen,

alles Gute für das neue Jahr 2025!

Unser Digitalisierungsprojekt für das Forum, von dem ich im letzten Jahr berichtet habe, konnte leider noch nicht abgeschlossen werden. Wir haben aber immerhin auf unserer Seite jetzt einen einfachen chronologischen Zugriff auf alle Hefte, bis auf das erste. Diese allererste Ausgabe unseres

Forums ist auch schon nachdigitalisiert worden, und ich bin guter Hoffnung, dass sie auch noch im Web veröffentlicht wird. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die gesamte Präsentation auch auf der Museumsseite bald erscheinen wird. Daraus abgeleitet ergeht hier der Aufruf, sich um Unterstützungsmöglichkeiten für das Dental - Museum Gedanken zu machen. Es kann jede Idee, jede Unterstützung und natürlich jeden Euro gebrauchen,

Der Philipp-Pfaff-Preis 2024 ging an Frau Dr. Marion Marschall. Das hat mich sehr gefreut. Sie hat die DZW überhaupt erst zu einer Zeitung gemacht, in der wir dann nebenbei auch gelegentlich zu Wort gekommen sind - damals. Sie hat viel Sachverstand, Einfühlungsvermögen und Klarheit – auch bezogen auf unsere hausgemachten Missstände. Der Preis scheint eine Glückssträhne zu haben. Hoffentlich wird der Vorstand der ZÄK auch in diesem Jahr eine gute Entscheidung treffen.

Die kleine Tradition von 2 Vorträgen im Jahr will der DAZ auch in 2025 weiterführen. Der erste Vortrag soll schon am 22. März 2025 stattfinden - „Prophylaxe für Menschen mit Beeinträchtigungen – wie kann das funktionieren ? “ Den Vortrag hält in diesem Jahr die Zahnärztin Frau Erny Grundmann, eine langjährige Mitarbeiterin im Projekt * Gesunder Mund * des Berliner Hilfswerkes. Das Thema Prophylaxe für alle stand schon immer auf unserer Agenda. Unser

Vorstandsmitglied, Koll. Nachtweh, ist für sein Engagement als Projektleiter schon 2023 ausgezeichnet worden.

Vor einem Jahr habe ich meine Abscheu bezüglich der Vorgänge nach den Vorstandsveränderungen in der Berliner KZV ausgedrückt, bei einer aber noch abwartenden reservierten Haltung. Besser entwickelt hat sich leider nichts. Die von der IUZB abgespaltene Gruppe „ buz-2.0.de „ müssen wir leider bis auf weiteres als uns sehr viel näher stehend betrachten als deren Ursprungszelle. Das schmerzt mich persönlich besonders, weil ich seit sehr langer Zeit immer gegen eine Aufspaltung gesprochen habe.

Einen Erfolg, an dem wir stark unterstützend mitbeteiligt waren, können wir vermelden. Die Anzahl der Delegierten in der Bundesversammlung der BZÄK ist deutlich verkleinert worden. Die Reduzierung hätte noch größer ausfallen können, aber auch so sind wir zufrieden.

Bezüglich der Industrialisierung in der Medizin habe ich gesagt, dass ich einen Kipppunkt für überschritten halte. Das denke ich immer noch, auch wenn ich in letzter Zeit mit erstaunter Freude einige Äußerungen von Kammer - (auch Ärztekammer) und KZV - Vertretern höre, die das Problem anprangern., leider zu selten und auch zu spät.

Wie in jedem Jahr ergeht der Aufruf zur Mitarbeit, zum öffentlichen Mitdenken und auch zur Kritik.

Viele Grüße Eure / Ihre Celina Schätze mit dem gesamten Vorstand.

Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ)
Kösener Str.11, 14199 Berlin
Tel: 030-546 27 240, Fax: 030-55 07 31 99
Mail: kontakt@daz-web.de, Internet: www.daz-forum.org

Abmelden    |   Verwalten Sie Ihr Abonnement    |   Online ansehen